KOMMENTAR

Deutschland braucht Anti-Doping-Gesetz!

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Die Nachricht von Floyd Landis’ positiver A-Probe kommt gerade zur rechten Zeit. Denn nach der Suspendierung von Jan Ullrich und Dutzenden anderer Fahrer im Vorfeld der 93. Tour de France wurde doch allzu oft das Bild eines reinigenden Gewitters bemüht.

Die Mär, daß der Radsport nun endlich sauber sei, wurde dabei vor allem von jenen in die Welt gesetzt, die von diesem Sport am meisten profitieren: von anderen Topfahrern, die Millionen verdienen, und von jenen, die ein Medienspektakel wie die Tour oder den Giro d’Italia weltweit vermarkten.

Genau hier liegt auch eine mögliche Lösung des Problems. Einem dopingverseuchten Sport muß das Geld entzogen werden, indem Sponsoren Verträge kündigen und sich die großen TV-Sender der weiteren Berichterstattung verweigern.

Auch Anti-Doping-Gesetze helfen, den Sumpf auszutrocknen. Allein durch Tests werden meist nur jene Athleten überführt, die beim Dopen leichtsinnig oder dumm waren. Dagegen konnten Razzien in Spanien, Frankreich und Italien in jüngster Zeit ganze Netzwerke aufdecken. Solche Razzien sind in Deutschland derzeit nicht möglich. Daher brauchen auch wir ein Anti-Doping-Gesetz!

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Politiker fordern ein Anti-Doping-Gesetz

Lesen Sie auch den Hintergrund: Floyd Landis erklärt seine hohen Testosteronwerte mit der Therapie wegen einer Schilddrüsenerkrankung

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf