Von Michael Hubert

Das neue H1N1-Virus liebt die Demokratie und ganz besonders die Reisefreiheit. Sie ist Voraussetzung dafür, dass sich das Virus verbreiten kann - oder besser: verbreitet wird. Das Virus selbst fliegt ja nicht um die Welt. Es sind die Menschen, die es verbreiten.

Darum ist völlig klar: Machen viele Deutsche in einem Land mit hohen Schweinegrippezahlen Urlaub, bringen viele die Erkrankung mit nach Hause. Nur wer naiv ist, kann sich daher über die scheinbar explodierenden Zahlen in Deutschland wundern. Wer sensationslüstern ist, konstruiert daraus Horrormeldungen wie "Schweinegrippe außer Kontrolle".

Dabei hat diese Aussage einen wahren Kern: Das RKI hat vergangene Woche die erste Schlacht verloren gegeben. Nun wird nicht mehr versucht, die Ausbreitung zu verhindern. Die neue Strategie heißt: Wir schützen jetzt Risikogruppen. So sollen etwa Krankenschwestern nicht mehr zur Arbeit gehen, wenn sie daheim an Schweinegrippe erkrankte Familienangehörige haben.

Bleibt zu hoffen, dass die Behörden zumindest im Falle hoch pathogener Erreger an die Möglichkeit von Reisebeschränkungen denken. Denn: Erste Maßnahme der Seuchenbekämpfung ist und bleibt, dem Erreger seine Verbreitungsmöglichkeit zu nehmen.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit