Diskussion: Was ist individualisierte Medizin?

HEIDELBERG (eb). Jeder Krebs verhält sich - wie jeder Mensch - anders. Die moderne Genomforschung verspricht nun Einblicke in die komplexe, molekulare Fehlsteuerung bei der Krebsentstehung des Individuums.

Veröffentlicht:

Dadurch könnte eine persönlich angepasste Therapie in greifbare Nähe rücken. Ist das eine berechtigte Hoffnung oder schon wieder eine Werbekampagne um Forschungsförderung der Wissenschaftler?

Im Rahmen ihrer Gesamtsitzung lädt die Heidelberger Akademie der Wissenschaften zu einer Podiumsdiskussion. Sie findet am Samstag, den 29. Oktober 2011, um 10.30 Uhr im Akademiegebäude statt.

Das Pro und Contra der Individualisierten Medizin diskutieren die Akademiemitglieder Professor Anthony Ho, Stammzellforscher, die Immunologen Professor Jürgen Debus und Professor Peter H. Krammer sowie der Molekularbiologe Professor Christof Niehrs. Im Anschluss wird die Diskussion auch für das Publikum geöffnet.

Die Veranstaltung ist öffentlich, und der Eintritt ist frei. Mehr Informationen zur Veranstaltung über Individualisierte Medizin gibt es im Internet auf: www.haw.uni-heidelberg.de

Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen