TIP

Ein Hautmaulwurf als Urlaubsmitbringsel

Veröffentlicht:

Fallen bei einem Patienten gerötete Mäander in der Haut auf, an deren Ende ein prall gefülltes Bläschen sitzt, ist vermutlich ein Hautmaulwurf am Werk.

Vor allem bei Patienten, die kurz zuvor einen Urlaub in den Tropen oder Subtropen verbracht haben, sollten Sie an einen Befall mit Larven des Hakenwurms (Ancylostoma) denken.

Diese befallen normalerweise Hunde und Katzen, können aber auch in menschliche Haut eindringen, vor allem an Händen und Füßen. Typisch sind dann scharf begrenzte, lineare, stark juckende ein bis zwei Millimeter breite Rötungen, die Bohrgänge, die täglich einige Millimeter länger werden.

Flüssiger Stickstoff oder Thiabendazol-Salbe zweimal täglich (1 g Thiabendazol auf 10 g Vaseline) vertreibt meist den lästigen Gast.

Mehr zum Thema

Atopische Dermatitis

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Übermäßiges Schwitzen

Impostor-Syndrom häufig bei Hyperhidrose zu finden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten