Erfolg in der Prävention von Latex-Allergien

BOCHUM (FHV). Mit der Ausbreitung von Aids und Hepatitis C werden seit den 90er Jahren in vielen Berufszweigen vermehrt Latex-Handschuhe getragen. Durch die gepuderten Handschuhe kam es auch zu einem Anstieg von Latex-Allergien. Inzwischen greifen Präventionsmaßnahmen und Latex-Allergien treten wieder seltener auf.

Veröffentlicht:

So wurden zwischen 1996 und 2002 etwa 5850 Personen mit Latex-Allergien gemeldet. Verglichen mit 1996 (entspricht 100 Prozent) stieg beim gewerblichen Versicherer BGW die Zahl der Anzeigen solcher Allergien von 1997 bis 1999 auf bis zu 164 Prozent und sank dann bis 2002 auf einen Wert von 139 Prozent, so Dr. Ute Latza aus Hamburg.

Bei den öffentlichen Unfallkassen verdreifachte sich die Zahl der Anzeigen zwischen 1996 und 1999 sogar und fiel dann 2002 auf den doppelten Wert von 1996. Erreicht wurde dies durch die zunehmende Verwendung latexfreier Handschuhe. Dazu waren Unternehmer offenbar schneller bereit als öffentliche Arbeitgeber.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten