Erfolgreiche Verhütung durch Impfung

Veröffentlicht:

CHAPEL HILL (ple). Einer Empfängnisverhütung für den Mann durch eine Impfung sind US-Forscher schon recht nahe gekommen. Zumindest bei Makaken funktioniert diese Methode bereits.

Die Forscher haben für ihren Impfstoff das Eiweißmolekül Eppin (epididymal protease inhibitor) aus den Hoden und Nebenhoden von Affen isoliert und die Affen damit geimpft. Nur in diesen Organen kommt das antibakteriell wirksame Eiweißmolekül im Körper von Affen sowie von Menschen vor. Das Eiweißmolekül heftet sich dort an die Spermien.

Wie die Reproduktionsbiologen von der Universität in Chapel Hill in North Carolina heute in der Zeitschrift "Science" (306, 2004, 1189) berichten, wurden in ihren Versuchen sieben von neun geimpften Tieren aufgrund einer kräftigen Antikörperentwicklung infertil - aber nur vorübergehend.

Innerhalb von mehr als einem Jahr nach Beenden der Impfung waren fünf von sieben Tieren wieder fertil. Andere Tierversuche haben bisher Impfstoffe geprüft, die bei weiblichen Tieren Antikörper gegen Spermien hervorrufen.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen