KOMMENTAR

Erfolgsstory: Schutz vor Pneumokokken

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Als vor acht Jahren der erste konjugierte Pneumokokken-Kinderimpfstoff auf den Markt kam, gab es viel Skepsis, ob die Vakzine in Deutschland allgemein empfohlen werden sollte. Zum einen war das Ausmaß invasiver Pneumokokken-Infektionen - vor denen der Impfstoff schützt - bei Kleinkindern kaum bekannt. So gab es keine epidemiologischen Zahlen, wie sie in den USA von den Centers for Disease Control erhoben werden. Auch hat der Preis - die Impfserie kostet etwa 260 Euro - zunächst wohl die Impfexperten abgeschreckt.

Beeindruckende Daten zur Schutzwirkung werden seither aus den USA gemeldet. Dort ist nach Einführung der Vakzine die Zahl von Meningitiden und Pneumonien durch Pneumokokken stark zurückgegangen. Der Schutz erstreckt sich auf geimpfte sowie auf ungeimpfte Kinder und ungeimpfte Erwachsene. Da Pneumokokken bei vielen gesunden Kindern zur Atemwegsflora gehören, wird durch ihre Elimination eine deutliche Herdimmunität in der Bevölkerung aufgebaut. Zudem bietet der Impfstoff auch einen deutlichen Schutz vor Otitis media.

Seit Sommer 2006 gehört auch in Deutschland der Pneumokokkenschutz zum Impfkalender. Bereits anderthalb Jahre später ist die Zahl invasiver Pneumokokken-Infektionen bei Kleinkindern auf die Hälfte zurückgegangen, wie Daten belegen. Die Pneumokokken-Impfung wird offenbar auch hier eine Erfolgsstory. Neue optimierte Impfstoffe für den Schutz sind schon in Sicht.

Lesen Sie dazu auch: Impfung senkt Infekte durch Pneumokokken auf fast die Hälfte

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf