FSME-Gefahr auch im Hochgebirge?

MÜNCHEN (wst). In Mitteleuropa galten Höhen über 1000 m lange als weitgehend frei von Zecken und folglich auch von Infektionen mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Doch dann schienen sich Meldungen zu häufen, wonach FSME-Viren sogar die 1500-m-Grenze überschritten hätten. Tatsächlich aber liegt dem offenbar nur eine einzige, eher kuriose Beobachtung zugrunde.

Veröffentlicht:

Über die 2008 veröffentlichte Geschichte aus Österreich hat Professor Jochen Süß vom Friedrich-Loeffler Institut aus Jena auf einer Veranstaltung in München berichtet. Demnach hatte ein Senn (Almhirte) auf seiner Alm in etwa 1560 m Höhe frischen Ziegenkäse zubereitet. Er und sechs Gäste aßen diesen Käse, worauf vier von ihnen FSME-Symptome bekamen. Bei den vier Personen und zwei weiteren Teilnehmern der Mahlzeit wurden zudem Antikörper gegen FSME-Viren nachgewiesen. Nur einer aus der Tischrunde hatte weder FSME-Symptome noch Antikörper gegen das Virus.

Bekannt ist, dass FSME-Viren mit Rohmilch übertragen werden können. Dass tatsächlich der Käse die Ursache für die Infektionen war, legt ein weiterer Befund nahe: Ferkel, die mit Abfallprodukten aus der Käseherstellung gefüttert worden waren, hatten ebenfalls FSME-spezifische Antikörper, sagte Süß auf der Veranstaltung des Unternehmens Baxter.

Da die Milch für den kontaminierten Käse nur von einem einzigen Tier stammte, war die Schuldige schnell gefunden: Ziege Bianca, deren Serum sich dann auch als FSME-Antikörper-positiv erwies. Sie stammte jedoch aus einem FSME-freien Tal und war mit einem Geländewagen ohne Umwege auf die Alm gebracht worden, und zwar zu einem Zeitpunkt, der länger zurücklag als die übliche FSME-Inkubationszeit.

Die Wissenschaftler folgerten daher, Bianca habe sich eine Zecke samt den FSME-Viren auf der Alm eingefangen. Dass sie aber erst dort von einer befallenen Zecke gestochen wurde, ist eher unwahrscheinlich. Antikörper gegen FSME-Viren nämlich wurden bei keiner einzigen der 105 Milchkühe nachgewiesen, die mit der Ziege einen Frühsommer lang die Weide geteilt hatten.

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?