Fördermittel für Forschungen zu Morbus Alzheimer

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. stellt erneut Fördergelder für wissenschaftliche Arbeiten über Ursachen-, Diagnose- und klinische Forschung der Alzheimer-Krankheit zur Verfügung.

Anträge können in englischer Sprache bis zum 10. April 2006 eingereicht werden. Die Vergabe der Mittel wird im November 2006 bekannt gegeben. Erstmals werden von der Initiative "Pilot-Projekte" ausgeschrieben. Für Standard-Projekte werden Fördermittel bis zu 80 000 Euro für zwei Jahre bereitgestellt.

Bewerbungsunterlagen können aus dem Internet (www.alzheimer-forschung.de) abgerufen oder bestellt werden bei: Alzheimer Forschung Initiative e.V., Grabenstr. 5, 40213 Düsseldorf, E-Mail-Adresse: info@alzheimer-forschung.de. Telefon: 0211 / 86 20 66 21, Fax: 0211 / 86 20 66 11

Mehr zum Thema

Nachweis von pTau-217

Alzheimer-Diagnostik: Neuer Bluttest offenbar so gut wie Liquortests

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten