Grundlagenforschung Krebs

Forschung zu IMiDs erhält Galenus-Preis

Das Team um Professor Florian Bassermann aus München erhält für Arbeiten im Bereich der Onkologie den Galenus-von-Pegamon-Forschungspreis.

Veröffentlicht:
Grundlagenforscher Professor Florian Bassermann (links), zusammen mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und Jury-Vizepräsidentin Professor Marion Kiechle.

Grundlagenforscher Professor Florian Bassermann (links), zusammen mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und Jury-Vizepräsidentin Professor Marion Kiechle.

© David Vogt

"Die Forscher um Professor Florian Bassermann von der TU München haben herausgefunden, auf welche Weise eine der wirksamsten Krebsarzneien seine Wirkung entfaltet", lobte Jury-Vizepräsidentin Professor Marion Kiechle bei der Verleihung des Galenus-Preis in der Kategorie Grundlagenforschung. Die Beschreibung des molekularen Mechanismus, der für die Antitumorwirkung immunmodulierender Substanzen (IMiDs) verantwortlich ist, kann den Weg zu neuen Krebstherapien ebnen.

Zu den IMiDs gehören Thalidomid und auch Lenalidomid und Pomalidomid. Sie werden zur Therapie bei malignen Krankheiten des blutbildenden Systems genutzt. Der genaue Wirkmechanismus der IMiDs war lange unbekannt. Neue Studien deuteten auf eine Beteiligung des Proteins Cereblon (CRBN) hin, das eine Rolle im Eiweißabbau spielt. Die Münchner Forscher untersuchten die Interaktion von CRBN mit den Zelleiweißen CD147 und MCT1, die einen Komplex in der Zellmembran bilden, der Stoffwechselprozesse steuert, wie sie typisch für Tumorzellen sind. Sie entdeckten, dass CRBN die korrekte Faltung und Reifung von CD147 und MCT1 sichert. IMiDs vermitteln ihre Antitumoraktivität, indem sie CD147 und MCT1 von CRBN verdrängen.

Dabei erklärt die Destabilisierung des Eiweißkomplexes durch IMiDs nicht nur das verringerte Wachstum von Tumorzellen, sondern liefert auch eine Erklärung für das Potenzial von Thalidomid, Fehlbildungen hervorzurufen. "Dass Thalidomid angiogenesehemmend wirkt, ist eigentlich durch Zufall entdeckt worden. Derselbe Wirkmechanismus, der in ausgereiften Tumorzellen abtötend wirkt, bewirkt in Embryonen die bekannten Fehlbildungen", erklärte Bassermann in Berlin. (mal/ger)

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle