Fotoaktion soll für ALT-Bestimmung mobilisieren

KÖLN (hub). Nach Schätzungen haben in Deutschland je eine halbe Million Menschen eine chronische Hepatitis B oder Hepatitis C. Die meisten wissen nicht von der Infektion.

Veröffentlicht:

Am Welt-Hepatitis-Tag 2011 startet daher die Kampagne "Eine Frage mehr!" der Deutschen Leberhilfe e.V. (DLH), die sich besonders an Allgemeinmediziner richtet.

Denn es sei nur eine kurze Frage des Arztes, die das rechtzeitige Erkennen von Hepatitis-Infektionen ermögliche, teilt die DLH mit: "Wollen wir Ihre Leberwerte gleich mit überprüfen?"

Auch wenn die Kosten für die ALT-Bestimmung nach Angabe der DLH bei nur einem Euro liegen, werden sie nicht von der GKV übernommen. Das Ziel der DLH ist es, die ALT-Bestimmung in den Check-up 35 plus aufzunehmen.

Ärzte und Praxisteams können das Anliegen unterstützen und bei der Fotoaktion mitmachen: Ein Foto vom Team mit dem Kampagnen-Logo machen und auf die Website hochladen. Alle eingestellten Bilder werden dort präsentiert, besonders kreative Fotos werden hervorgehoben

 Zum Abschluss der Aktion werden die Fotos in einem Kampagnenfilm präsentiert und Gesundheitspolitikern vorgelegt - um Druck zu machen, Lebertests in den GKV-Leistungskatalog aufzunehmen.

www.eine-frage-mehr.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten