ANTRÄGE BEIM RKI

Fünf Projekte in Deutschland

Veröffentlicht:

Vom Robert-Koch-Institut in Berlin sind bis heute fünf Anträge zum Import und zur Erforschung humaner embryonaler Stammzellen genehmigt worden:

  • Genehmigung am 20. 12. 2002: Professor Oliver Brüstle, Bonn, zur Entwicklung neuronaler und glialer Vorläuferzellen.
  • Genehmigung am 27. 1. 2003: Professor Jürgen Hescheler, Köln, zur Differenzierung von Stammzellen in Herzmuskelzellen.
  • Genehmigung am 12. 3. 2003: Privatdozent Wolfgang-Michael Franz, München, zur Gewinnung von Herzmuskelzellen für die Transplantation in infarziertes Myokard.
  • Genehmigung am 9. 9. 2003: Proteosys AG, Mainz, zur Analyse neurotoxischer Effekte.
  • Genehmigung am 27. 10. 2003: Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Biophysikalische Chemie Göttingen) zur Differenzierung der Stammzellen in dopaminerge Neuronen für Untersuchungen bei Ratten und Primaten.
Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen