Ganzheitlich gegen Inkontinenz bei Demenz

LEIPZIG (sir). Demenzpatienten haben häufiger als andere alte Menschen eine Harninkontinenz. Außer Arzneien verbessern auch Beckenboden-, Miktions- und Toilettentraining die Kontinenz.

Veröffentlicht:
Eine gute Betreuung kann auch die Kontinenz verbessern.

Eine gute Betreuung kann auch die Kontinenz verbessern.

© Foto: Klaro

Bei den meisten Demenzerkrankungen tritt - ausschließlich oder zusätzlich zu anderen Inkontinenzformen - eine spezielle Form der Dranginkontinenz auf. Darauf hat Professor Ingo Füsgen aus Wuppertal hingewiesen.

"Es handelt sich um eine neurogene hyperaktive Blase oder ungehemmte neuropathische Blasenfunktionsstörung", sagte der Geriater beim Dementia Fair Congress in Leipzig. Diese Inkontinenzform wird oft auch als neurogen enthemmte Blase, supraspinale Reflexblase oder nicht-inhibierte Blase bezeichnet, so Füsgen. Ursache seien Schädigungen der zerebralen Kontrolle. Sie führen zu einer Abschwächung der Detrusor-hemmenden efferenten Signale.

Zusätzlich haben viele Demenzpatienten Schwierigkeiten, den Weg zur Toilette zu finden, ihre Kleidung zu öffnen oder wenigstens um Hilfe beim Toilettengang zu bitten. Letztlich sind 70 bis 80 Prozent der demenzkranken Pflegeheimbewohner im Spätstadium der Demenz harninkontinent.

Zu der Inkontinenz-Diagnose gehören nach Angaben von Füsgen auch die Eigen- und Fremdanamnese, klinische Untersuchung sowie die Bestimmung von Demenzform und Demenzstadium. Erfasst werden sollten auch funktionelle Defizite, ein Urinstatus sowie im Serum Entzündungsparameter, Kreatinin und Harnstoff. Außerdem sind ein Miktionsprotokoll und die Bestimmung des Restharns notwendig. Die Führung des Miktionsprotokolls braucht nur wenige Tage zu umfassen.

Die erste Maßnahme sollte eine Überprüfung der bisherigen Medikation sein, so Füsgen. Schon eine Behandlung mit Antidementiva bessere nach wenigen Wochen meist auch die Kontinenz.

Gegen die Dranginkontinenz haben sich Spasmolytika wie Trospiumchlorid bewährt. "Die Arznei ist nicht liquorgängig und verstärkt deshalb das cholinerge Defizit von Alzheimer-Patienten nicht." Weitere Bausteine einer Kontinenztherapie seien Beckenboden-, Miktions- und Toilettentraining.

"Demenzpatienten benötigen darüber hinaus jede Hilfe, die sie bekommen können, um ihnen den Weg zur Toilette zu ebnen", so Füsgen. Dazu zählt der Geriater gute Beleuchtung, ein Geländer oder etwa einen Rollator. Bei Problemen, auf der Toilette die Miktion auszulösen, seien Eukalyptus-Öl-Kompressen, Wärmflaschen oder Massagen für den Unterleib hilfreich, ebenso das Geräusch fließenden Wassers.

Auch wenn nur erreicht wird, dass die Patienten wieder mit mithilfe des Pflegepersonals zur Toilette gehen können, bewahre dies die Betroffenen vor sozialer Isolation, betonte der Geriater.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Grenzen der Arbeitsmedizin

Diagnostik im Job: Werte vor Werten!

Grenzen der Arbeitsmedizin

Demenz-Detektion im Job? In den USA geht das!

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle