Gehirn kann nach Verletzungen regenerieren

BOCHUM (eb). Nach Verletzungen können geschädigte Hirnbereiche wieder regenerieren. Innerhalb eines Jahres kann es zu neuen Zellverbindungen kommen. Forscher aus Bochum haben nun detaillierte Daten über die Aktivität von Nervenzellen der Sehrinde von erwachsenen Katzen veröffentlicht.

Veröffentlicht:

Dr. Dimitrios Giannikopoulos und sein Team haben den Zeitverlauf, das Ausmaß und die Möglichkeiten neuer Zellverbindungen des Gehirns nach einer Verletzung untersucht (PNAS, online vorab).

Zunächst wurde eine definierte Stelle der Netzhaut von Katzen geschädigt. Innerhalb von Wochen bis zu einem Jahr kam es zur Umorganisation der Sehrinde. Betroffene Bereiche wurden neu verbunden und wieder aktiviert. "Neue Zellverbindungen wandern ähnlich einer Welle langsam über Wochen vom gesunden Randbereich in die geschädigte Region" sagte Giannikopoulos.

Dabei seien die Zellen vorübergehend in ihren Eigenschaften Zellen nach der Geburt ähnlich. Ungeschädigte Zellen verbänden sich zunächst mit denen im geschädigten Areal. Je nach Entfernung zwischen gesundem und geschädigtem Gebiet könnten zehn bis 100 Prozent der Zellen beteiligt sein. Nach Abschluß des Prozesses normalisiert sich die Funktion der Zellen - mit teils abgeschwächter Leistung.

Mehr zum Thema

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?