Gemeinsames Projekt von Placebo-Forschern

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Forschungen zum Placebo-Effekt haben gezeigt, dass dieser durch aktive Prozesse im ZNS gesteuert wird. Dabei sind die Erwartungshaltung und Lernprozesse wesentlich. Wie funktioniert das System und wie lässt es sich steuern?

Experten aus der Placebo-Forschung haben sich zusammengetan, um dies an Krankheitsbildern, zu Übelkeit, bei Immunreaktionen, bei Schmerzen und bei Parkinson zu untersuchen. Beteiligt sind die Teams um Professor Manfred Schedlowski vom Uniklinikum Essen, Professor Paul Enck vom Uniklinikum Tübingen und Professor Fabrizio Benedetti von der Uni Turin. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben mit 700 000 Euro.

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

143. MB-Hauptversammlung

Marburger Bund stellt sich geschlossen gegen Rechts

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen