Glitazon zusätzlich zu Zweier-Kombi zögert eine Insulintherapie hinaus

KOPENHAGEN (hbr). Patienten, die mit zwei oralen Antidiabetika ihr HbA1c-Ziel nicht erreichen, sollen den deutschen Diabetes-Leitlinien zufolge Insulin erhalten. Eine andere Option könnte ein drittes orales Medikament sein.

Veröffentlicht:

"Die orale Dreier-Kombination kann bei Typ-2-Diabetikern eine Alternative zur Insulintherapie bieten", sagt Professor Jean Frederic Blickle von der Universität Straßburg. Er hat das Konzept in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit Zugabe von Pioglitazon zu Metformin und Sulfonylharnstoff untersucht.

Nach insgesamt sieben Monaten war der HbA1c bei den Patienten mit dem Glitazon auf 7,3 Prozent gesunken. 82 Prozent der Patienten hatten einen Wert unter acht Prozent erreicht. Mit Placebo statt Glitazon schafften das nur 42 Prozent, und die Gruppe hatte sich auf einen HbA1c von 8,4 Prozent im Mittel verschlechtert.

Dem französischen Grenzwert von acht Prozent zufolge bestand also ein Insulinbedarf bei 18 Prozent der Glitazonpatienten und bei 58 Prozent der Plazebogruppe. Tatsächlich wurde nur einem Patienten im Glitazonarm und elf Patienten im Plazeboarm Insulin verschrieben.

Das Glitazon verzögert die erforderliche Insulintherapie signifikant. "Die Glitazonzugabe zu Metformin und Sulfonylharnstoff kann auch nach zwölf Jahren Diabetes die Glykämie noch verbessern", so Bickle beim europäischen Diabeteskongreß in Kopenhagen.



DIE STUDIE IN KÜRZE

Frage: Kann eine Dreier-Kombi-Therapie aus Metformin, Sulfonylharnstoff plus Pioglitazon eine Insulinbehandlung verzögern?

Methode: Doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Teilnehmer: 289 Patienten, im Mittel 59 Jahre alt; seit zwölf Jahren mit Diabetes; zuvor mit 1700 mg Metformin und Maximaldosis eines Sulfonylharnstoffes therapiert; Nüchternblutzucker 180 mg/dl, HbA1c 8,1 Prozent. Die Patienten erhielten zusätzlich zu Metformin und Sulfonylharnstoff 30 mg Pioglitazon oder Placebo.

Ergebnisse: HbA1c in der Verumgruppe bei 7,3 Prozent, in der Placebogruppe bei 8,4. 82 Prozent in der Verumgruppe unter 8 Prozent, 42 Prozent in der Placebogruppe. (hbr)

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf