Laborstudie

Haben Kinder alter Väter ein kürzeres Leben?

Veröffentlicht:

BONN. Wie wirkt sich das Alter des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung auf dessen Kinder aus? Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben gemeinsam mit Fachkollegen diese Frage am Beispiel von Mäusen untersucht, wie das DZNE mitteilt. Das Ergebnis: Die Nachkommen betagter Mäuse-Väter lebten kürzer und zeigten stärker ausgeprägte Alterungserscheinungen als jene junger Väter (PNAS 2018; online 21. Februar).

Darüber hinaus wiesen Spermien alter Männchen sowie das Gewebe von Nachkommen alter Männchen epigenetische Veränderungen auf, heißt es in der Mitteilung des DZNE. Molekulare Signalwege, die mit der Steuerung der Lebensspanne in Verbindung gebracht werden, waren zudem verändert. Diese Befunde deuten auf eine Beeinflussung von Alterungsprozessen hin, die generationsübergreifend ist. Dies könnte möglicherweise auch auf Menschen zutreffen. Die jungen Mäuse-Väter waren bei der Paarung vier Monate alt und somit junge Erwachsene. Die alten Väter mit einem Alter von mindestens 21 Monaten waren schon recht betagt. (eb)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf