Hält Metformin das Prostata-Ca in Schach?

CHICAGO (ikr). Metformin bremst bei Patienten mit Prostatakarzinom, bei denen eine Prostatektomie geplant ist, offenbar das Wachstum des Tumors.

Veröffentlicht:

Hinweise darauf gibt eine klinische Phase-II-Studie, die bei der Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) in Chicago präsentiert wurde.

Das Team um Dr. Antony M. Joshua aus Toronto  in Kanada hat 22 Männer mit Prostatakarzinom vor der Operation dreimal täglich für im Mittel 41 Tage mit 500 mg Meformin behandelt.

Es seien während dieser Zeit keine Grad-3-Nebenwirkungen berichtet worden und auch nach der Op keine Metformin-bedingten Nebenwirkungen. Metformin habe Nüchternblutzucker, IGF-1 und BMI signifikant reduziert, so die Forscher.

Bei einigen Männern habe es anscheinend auch das Tumorwachstum gebremst sowie einen der Hauptpathomechanismen für das Tumorwachstum.

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen