Halbiert ASS langfristig Darmkrebsrate?

BERLIN (gvg). Die Frage ist ein Dauerbrenner: Schützt ASS vor Darmkrebs, oder schützt sie nicht? Neue prospektive Langzeitdaten zeigen jetzt, dass der Schutzeffekt sehr ausgeprägt sein könnte - wenn der Beobachtungszeitraum nur lang genug ist.

Veröffentlicht:
ASS schützte Patienten mit Lynch-Syndrom vor Darmkrebs, selbst lange, nachdem sie die Einnahme beendet hatten.

ASS schützte Patienten mit Lynch-Syndrom vor Darmkrebs, selbst lange, nachdem sie die Einnahme beendet hatten.

© Foto: Sebastian Kaulitzkiwww.fotolia.de

Die jetzt auf dem Europäischen Onkologenkongress in Berlin vorgestellten Daten stammen aus einer Studie, die schon Mitte der 90er Jahre begonnen wurde. Es handelte sich um eine Multicenter-Studie, an der Patienten mit Lynch-Syndrom teilnahmen. Diese Erkrankung ist eine Form des erblichen kolorektalen Karzinoms (CRC). Die Patienten haben einen Gendefekt in einem DNAReparaturgen, dem hMSH2-Gen.

Die Studie war ursprünglich auf vier Jahre angelegt. Die Patienten nahmen 600 mg Acetylsalicylsäure (ASS) pro Tag oder Placebo ein. "Es gab nach im Median zweieinhalb Jahren keinen Unterschied in den Karzinomraten", berichtete Professor John Burn vom Institute of Human Genetics an der Universität Newcastle. Diese Daten hatte Burn vor einiger Zeit im New England Journal publiziert (359, 2008, 2567).

Doch mittlerweile sieht die Sache anders aus: Burn und seine Kollegen haben 711 von ursprünglich 1071 Patienten bis zu zehn Jahre lang weiter medizinisch beobachtet. Nach im Median vier Jahren gingen die Kurven auseinander - obwohl die Patienten nach Ende der ursprünglichen Studie keine Acetylsalicylsäure mehr eingenommen hatten.

Bei insgesamt 52 Patienten trat bisher ein kolorektales Karzinom auf. 35 davon stammen aus der ursprünglichen Placebogruppe, 17 aus der Verumgruppe. Bei sechs Patienten kam es zu multiplen kolorektalen Karzinomen, fünf davon in der Placebogruppe. Und das Risiko für alle Lynch-Syndrom-assoziierten Karzinome - neben dem kolorektalen Karzinom ist das vor allem das Endometriumkarzinom - sank um signifikante 38 Prozent.

Burn sagte in Berlin, dass er sich gut vorstellen könne, dass diese Daten zumindest partiell auf das sporadische CRC übertragbar sein könnten. "Bei mindestens jedem sechsten sporadischen CRC-Patienten spielen Defekte in Genreparaturenzymen eine Rolle", betonte er. Er plant jetzt eine neue, größere Studie mit unterschiedlichen ASS-Dosierungen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Frag-Würdiges zu Darmkrebs

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt