Hauchdünnes Messgerät wird auf die Haut geklebt

WASHINGTON (dpa). US-Forscher haben eine Art elektronische Haut entwickelt, mit deren Hilfe künftig Daten über die Muskelaktivität oder den Herzschlag des Menschen gemessen werden sollen. Die hauchdünnen, flexiblen Materialien befinden sich zwischen zwei Schutzschichten, haften wie ein Abzieh-Tattoo für Kinder an der Haut und passen sich Bewegungen an.

Veröffentlicht:
Wie ein Tattoo wird die "elektronische Haut" zwischen zwei Schutzschichten auf die Haut gebracht und passt sich jeder Bewegung an. Bild: John A. Rogers

Wie ein Tattoo wird die "elektronische Haut" zwischen zwei Schutzschichten auf die Haut gebracht und passt sich jeder Bewegung an. Bild: John A. Rogers

© dpa

Die Idee für die Zukunft ist, Krankenhaus-Patienten bei langwierigen Messungen, etwa der Funktion des Herzens oder des Gehirns, eine Verkabelung mit größeren Geräten zu ersparen. Die Technologie lasse die Unterscheidung zwischen Elektronik und Biologie verschwimmen, sagten die Forscher.

Den Angaben zufolge war das Häutchen am Arm, Nacken, Stirn, Wange oder Kinn für bis zu 24 Stunden und mehr einsatzfähig. Das Team unternahm Tests und ließ zum Beispiel die elektrische Aktivität des Herzens mithilfe des Mini-Messgeräts aufzeichnen, ähnlich einem EKG.

"Elektro-Tattoo"

Die aufgezeichneten Werte hätten denen entsprochen, die zeitgleich mit herkömmlichen Methoden gemessen wurden, hieß es. Auch klebten die Forscher das "Elektro-Tattoo" auf die Haut am Hals und zeichneten die Aktivität der Muskeln auf, wenn verschiedene Wörter gesprochen wurden.

Die Übermittlung der Signale lief bei der Elektrohaut bislang über feine Kabel, der Schwerpunkt der Forschung lag zunächst auf der Entwicklung geeigneter Materialien. Forschung zur kabellosen Informationsübertragung und Energieversorgung des winzigen Messgeräts sollen folgen.

Sensoren, Transmitter, Leuchtidioden und Solarzellen

Bestandteile der Mini-Elektronik sind wellenförmig angelegt und sitzen demnach auf elastischem Polyester, das mechanischen Eigenschaften der Haut entspricht und dieser anhaftet. Zum System gehören unter anderem Sensoren, Transmitter, Leuchtdioden und Solarzellen. Die Forscher klebten die Messgeräte auch mit Hilfe eines abziehbaren Piraten-Tattoos auf die Haut.

Ursprünglich wurde die Technik für die Robotik entwickelt, heißt es in einem Begleittext in "Science". Drucksensoren auf den Häutchen sollten zum Beispiel Signale übertragen, um etwa Greifarmen zu übermitteln, wie fest sie zugreifen dürfen. Somit könnte das "Elektro-Tattoo" womöglich auch bei Prothesen zum Einsatz kommen.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt