Dermatologische Forschung

Heinz Maurer-Preis verliehen

MÜNCHEN (maw). Dr. Andrea Vierkötter, Dr. Stephan Schreml und Privatdozent Philipp Babilas heißen die Gewinner des neunten Heinz Maurer-Preises für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie.

Veröffentlicht:

Die Jury unter der Leitung von Professor Wolfgang Gehring, Direktor der Hautklinik des städtischen Klinikums Karlsruhe, ehrte die Preisträger der mit insgesamt 20.000 EUR0 dotierten Auszeichnung.

Vierkötter hat die Auswirkungen von Feinstaub in der Luft auf die vorzeitige Hautalterung untersucht. Schreml und Babilas haben ein Verfahren zur nicht-invasiven Visualisierung des pH-Wertes der Haut in vivo entwickelt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Atopische Dermatitis

Dupilumab ist mit kutanen T-Zell-Lymphomen assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden

Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel