Befallswahn

Hier lohnt sich ein Drogentest

Dass Menschen mit Befallswahn überdurchschnittlich häufig Drogen konsumieren, bestätigt erneut eine britische Studie. Doch nicht alle Patienten gaben ihren Drogenkonsum zu, und niemand wollte einen Zusammenhang mit dem beklagten Befall sehen.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Hier lohnt sich ein Drogentest

© ampyang / Fotolia

LONDON. Es kribbelt und juckt, irgendetwas scheint sich unter der Haut zu bewegen. Menschen mit Befallswahn sind davon überzeugt, dass unter ihrer Oberfläche die Hölle los ist. Obwohl sich objektiv kein Befund ergibt, vermuten sie, dass dort irgendwelche Organismen ihr Unwesen treiben oder sich leblose Partikel eingenistet haben. Schon in früheren Studie haben sich solche Patienten häufiger als Konsumenten von Drogen oder Alkohol erwiesen, beides mögliche Ursachen für Ameisenkribbeln und ähnliche Symptome.

Forscher um Anthony Bewley vom Royal London Hospital haben jetzt in einer Pilotstudie untersucht, wie häufig Patienten mit Befallswahn tatsächlich Drogen konsumieren (CED 2016; online 9. Dezember). In einem retrospektiven Review analysierten sie die Daten von 86 konsekutiven Patienten im Alter von 23 bis 87 Jahren über drei Jahre. Routinemäßig waren die Studienteilnehmer nach eventuellem Drogenkonsum befragt worden. Außerdem waren 24 weitere Patienten zwischen 23 und 84 Jahren gebeten worden, Urinproben zur Untersuchung auf Amphetamine, Benzodiazepine, Buprenorphin, Cannabinoide, Kokainmetabolite, Methadon, Morphine und Opiate abzuliefern. Im Schnitt litten die Patienten über rund fünf Jahre an der Befallssymptomatik. Viele von ihnen waren zudem dem Alkohol zugetan (17 Prozent exzessiver, 33 Prozent moderater Konsum in der Urintest-Kohorte) und zwei Drittel litten unter psychiatrischen Komorbiditäten, insbesondere Depressionen und Angststörungen.

Bei 22 Prozent der 86 Studienteilnehmer mit Befallswahn war in den medizinischen Unterlagen Drogenkonsum dokumentiert, 19 Prozent waren aktuelle User. 18 der 24 zum Urintest gebetenen Patienten stimmten der Untersuchung zu. 33 Prozent der Drogentests erwiesen sich als positiv. Dabei war Cannabis sowohl den Patientenangaben als auch den Urintests zufolge die am häufigsten konsumierte Substanz, gefolgt von Amphetaminen. Drogenkonsumenten waren im Vergleich zu Nichtkonsumenten meist jüngeren Alters (Durchschnittsalter 45 vs. 58 Jahre).

Da nicht alle Patienten ihre Neigung zu illegalen Substanzen zugeben, empfehlen die Londoner Wissenschaftler Ärzten, die wegen eines Befallswahns konsultiert werden, ihren Patienten immer auch einen Drogentest anzubieten. Denn die Sucht stelle einen wesentlichen Teil des Befallswahns dar. Bei positivem Ausfall könne man sich dann zunächst dem Drogenentzug zuwenden.

Studienergebnisse

Bei 22 Prozent der 86 Studienteilnehmer mit Befallswahn war in den medizinischen Unterlagen Drogenkonsum dokumentiert, 19 Prozent waren aktuelle User.

18 der 24 zum Urintest gebetenen Patienten stimmten der Untersuchung zu. 33 Prozent der Drogentests erwiesen sich als positiv.

Da nicht alle Patienten ihren Drogenkonsum zugeben, empfehlen die Wissenschaftler, Patienten mit Befallswahn einen Drogentest anzubieten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf