Hoffnung auf neue Option gegen Vorhofflimmern erfüllt sich nicht

FLORENZ (ob). Für die Erwartung, dass eine Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) gegen Vorhofflimmern wirksam sein könnte, gibt es reichlich Gründe. Die Hoffnungen erhielten aber jetzt einen Dämpfer: In der ersten großen prospektiven Studie ließ ein AT1-Rezeptorblocker jegliche prophylaktische Wirkung auf Flimmer-Rezidive vermissen.

Veröffentlicht:

Vorhofflimmern entwickelt sich häufig auf dem Boden einer Hypertonie oder Herzinsuffizienz. Bei diesen Erkrankungen kann es auch im Vorhofgewebe zu strukturellen Umbauprozessen und zu Veränderungen der elektrischen Eigenschaften kommen. Diese als "atrial remodeling" bezeichneten Veränderungen bilden das Substrat für die Entstehung von Arrhythmien. Experimentelle Studien zeigen, dass viele Mechanismen dieses Remodeling-Prozesses wie Fibrosierung durch RAS-Hemmung verhindert oder rückgängig gemacht werden können. Retrospektive Analysen von Studien mit ACE-Hemmern und Sartanen bei Herzinsuffizienz, Hypertonie oder Myokardinfarkt sowie erste kleine prospektive Studien deuten auf eine klinisch relevante Wirkung gegen Vorhofflimmern hin.

Italienische Kardiologen haben jetzt erstmals in einer großen randomisierten Studie (GISSI-AF) das antiarrhythmische Wirkpotential eines RAS-Hemmers bei Vorhofflimmern untersucht (N Engl J Med 360, 2009, 1606). Insgesamt 1442 Patienten mit gesichertem Vorhofflimmern (im Sinusrhythmus bei Aufnahme in die Studie) sind ein Jahr lang mit dem AT1-Rezeptorblocker Valsartan (Zieldosis: 320  mg/Tag) oder Placebo behandelt worden.

Am Ende war der Anteil der Patienten, bei denen erneutes Auftreten von Vorhofflimmern nachgewiesen wurde, mit 51,4 Prozent (Valsartan) und 52,1 Prozent (Placebo) in beiden Gruppen gleich. Auch die Raten der Patienten mit mehr als einem Flimmer-Rezidiv unterschieden sich nicht wesentlich (26,9 versus 27,9 Prozent).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Trotz Fehlschlags bleibt Hoffnung

Mehr zum Thema

Therapie bei Vorhofflimmern

Puls-Field-Ablation: Flüssigkeitsinfusion schützt die Nieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen