Hypoglykämien erhöhen kardiovaskuläres Risiko

Veröffentlicht:

LEIPZIG (MUC/CV). Hypoglykämien sind nicht nur als akute Komplikation des Diabetes gefürchtet. Sie tragen maßgeblich auch zum langfristig erhöhten kardiovaskulären Risiko der Typ 2-Diabetiker bei.

Rund fünf Prozent der Klinikeinweisungen in Deutschland gehen auf Arzneimittelnebenwirkungen zurück. Bei Diabetikern stehen dabei Hypoglykämien an vorderster Stelle. Sie bringen die Patienten nicht selten sogar auf die Intensivstation, betonte Professor Walter E. Haefeli aus Heidelberg, beim Deutschen Diabeteskongress in Leipzig.

Hypoglykämien gefährden den Patienten aber nicht nur akut, sondern auch auf lange Sicht: "Wir wissen inzwischen, dass sie das kardiovaskuläre Risiko massiv erhöhen", mahnte Haefeli bei einem Symposium des Unternehmens Berlin-Chemie.

Die Häufigkeit von Unterzuckerungen im Gefolge der antidiabetischen Medikation wird nach Angaben von Professor Werner Kern aus Ulm von Ärzten wie auch von Patienten noch weitgehend unterschätzt. Das liegt wesentlich daran, dass sich bei rezidivierenden Unterzuckerungen eine Wahrnehmungsstörung ausbildet. Sie hat zur Folge, dass die Hypoglykämie von den Betroffenen oft unbemerkt bleibt.

"Schon nach nur drei Hypoglykämiephasen schwächen sich die Symptome weitgehend ab, so dass nachfolgende Phasen einer Unterzuckerung kaum mehr wahrgenommen werden", erläuterte der Diabetologe.

Dieser Aspekt muss nach Kern therapeutisch berücksichtigt werden, indem möglichst Antidiabetika verordnet werden, die das Hypoglykämierisiko des Diabetikers nicht noch schüren. Zu solchen Wirkstoffen gehören außer Metformin die modernen inkretinbasierten Substanzen wie beispielsweise das Sitagliptin. Kern: "Das Hypoglykämierisiko unter dem DPP-4-Hemmer liegt auf Placeboniveau".

Dies ist nach seinen Worten nicht nur mit Blick auf die kardiovaskuläre Situation des Diabetikers relevant. Denn es gibt, so Kern, auch stichhaltige Hinweise darauf, dass wiederholt auftretende Hypoglykämien darüber hinaus das Risiko für eine Störung der kognitiven Leistungsfähigkeit bis hin zur Entwicklung einer Demenz begünstigen.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen