Immer paßgenaue Ropinirol-Dosis bei M. Parkinson

HEIDELBERG (grue). Der Dopamin-Agonist Ropinirol hat einen breiten therapeutischen Dosisbereich, der im Verlauf einer Parkinson-Krankheit voll ausgeschöpft werden kann. Mit der Arznei kann eine Therapie in niedriger Dosierung begonnen werden, mit Fortschreiten der Erkrankung wird die Arznei langsam gesteigert. Bei einzelnen Patienten ist auch eine Hoch-Dosis-Therapie möglich.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Alexander Storch vom Universitätsklinikum Dresden hingewiesen. Die Behandlung mit Ropinirol (Requip®) beginne mit der Standarddosierung von 9 mg/Tag, die anfangs für 80 Prozent der Patienten ausreichend sei, so Storch auf einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in Heidelberg. Mit fortschreitender Erkrankung wird die Ropinirol-Dosis langsam auftitriert, bis die gewünschte Wirkung auf die Parkinson-Symptome einsetzt. Das Parkinson-Medikament könne somit in steigender Dosierung dem Patienten über viele Jahre helfen, sagte Storch.

Auch ein später Wechsel auf Ropinirol von einem Agonisten mit geringerem Dosisspektrum sei möglich. Storch: "Die maximale Tagesdosis von 24 mg ist dann bei fast allen Patienten wirksam, das heißt die Beschwerden bessern sich um mindestens 30 Prozent". Mit dieser Strategie ließen sich außerdem Dyskinesien hinauszögern, weil die Levodopa-Dosis reduziert werden kann.

Wie Storch berichtete, kann Ropinirol auch in Dosen von bis zu 36 mg/Tag bei Hoch-Dosis-Konzepten verordnet werden, allerdings nur als individueller Heilversuch. Dadurch bessert sich bei schwerer Parkinson-Krankheit die Motorik, und die Dyskinesie-Rate wird reduziert. In kleineren Studien war die hohe Dosierung relativ gut verträglich.

Ropinirol ist ein nicht-ergoliner Dopaminagonist und scheint auch in Maximaldosierung das Risiko für Lungenfibrosen nicht zu erhöhen, ergänzte Professor Heinz Reichmann aus Dresden. Non-Ergolinderivate seien deshalb für Parkinson-Kranke mit Lungen-Symptomatik oder Raynaud-Syndrom besonders geeignet.

Mehr zum Thema

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen