Infektionen mit Chlamydien zu wenig beachtet

BERLIN (dpa). Viele Jugendliche und auch manche Ärzte in Deutschland wissen nach Ansicht von Gesundheitsexperten zu wenig über gefährliche Sexualinfektionen mit Chlamydien. Die Bakterien könnten jedoch schwere Folgen bis hin zur Unfruchtbarkeit haben, hat das Robert-Koch-Institut (RKI) erinnert.

Veröffentlicht:

Studien aus Deutschland belegen nach Angaben des RKI bei 2,5 bis 10 Prozent der über 14 Jahre alten Mädchen und der Frauen eine Infektion mit Chlamydien, die für die Hälfte aller Fälle von Unfruchtbarkeit bei Frauen ursächlich sind.

Trotzdem wissen nach Erfahrungen von pro familia nur wenige Frauen über Chlamydien Bescheid. In den Schulen bleibe die Aufklärung häufig auf die HIV/Aids-Prävention beschränkt. Anders als genitale Chlamydien-Infektionen sei Aids jedoch oft weit von der Lebensrealität der Mädchen entfernt.

Auch bei Ärzten sehen die Experten Handlungsbedarf: Chlamydien-Tests würden zu selten angeboten. Von Chlamydien sind besonders sexuell aktive Jugendliche und junge Erwachsene betroffen.

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik