Infliximab bald zur Therapie auch bei Colitis ulcerosa?

MÜNCHEN (bkr). Bei Patienten mit Morbus Crohn ist eine Erhaltungstherapie mit Infliximab einer On-demand-Therapie mit diesem Wirkstoff überlegen. Weitere Studienergebnisse belegen die Wirksamkeit des Biologicals auch bei schwerer Colitis ulcerosa.

Veröffentlicht:

Die Dauertherapie vor allem bei Patienten mit schweren Verläufen eines Morbus Crohn liege noch immer im Argen, sagte Professor Paul Rutgeerts aus Leuven in Belgien. Gerade die immer noch zu häufig verordnete Langzeittherapie mit Steroiden habe oft ein negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis, so Rutgeerts beim 4. Münchener Symposium über chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Nicht nur die bekannten unerwünschten Effekte wie Osteoporose, Cushing-Syndrom oder Katarakt seien dabei ein Problem. Auch die Mortalität und die Rate schwerer Infektionen sei erhöht, erinnerte Rutgeerts bei der vom Unternehmen Essex unterstützten Veranstaltung.

Etabliert zum Remissionserhalt bei Morbus Crohn ist Azathioprin. Aber nicht jeder Patient spricht darauf an. Eine Alternative könnte die regelmäßige Infusionsbehandlung mit 5 mg/kg Infliximab (Remicade®) alle acht Wochen bieten. Das legen die Ergebnisse der ACCENT I-Studie mit Patienten mit schwerem Morbus Crohn nahe.

In der Studie war die Erhaltungstherapie mit Infliximab der Infliximab-Bedarfstherapie überlegen hinsichtlich der Aufrechterhaltung des klinischen Ansprechens, der Remissionsrate und der Rate an Klinikeinweisungen. Auch konnten Glukokortikoide unter der Erhaltungstherapie rascher abgesetzt und eher ein unauffälliger Mukosa-Befund erzielt werden.

Eine neue Therapieoption sei Infliximab auch für Patienten mit schwerer Colitis ulcerosa, so Rutgeerts. Zwei neue Studien belegten, daß der TNF-alpha-Blocker (5 mg/kg in den Wochen 0, 2 und 6, dann in achtwöchigen Intervallen) bei Patienten mit unzureichenden Therapieerfolgen unter Aminosalicylaten, Steroiden und Azathioprin rasche klinische Remissionen induziert.

Ein unauffälliger Mukosa-Befund in der achten Therapiewoche sei dabei ein guter Prädiktor für das klinische Ansprechen, so Rutgeerts. Die Therapie sei insgesamt gut vertragen worden, bisher unbekannte unerwünschte Effekte seien nicht aufgetreten. Die Zulassung von Infliximab zur Therapie bei schwerer Colitis ulcerosa sei beantragt.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf