Intensive Blutzuckersenkung reduziert KHK-Ereignisse

CAMBRIDGE(ob). Gute Nachricht für alle Diabetiker und Ärzte, die diese Patienten betreuen: Nach Ergebnissen einer Gesamtanalyse mehrerer großer Interventionsstudien scheint eine intensive Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes nicht nur mikrovaskulären Folgeschäden, sondern auch KHK-Ereignissen vorzubeugen.

Veröffentlicht:

Mehrere große Studien wie ACCORD und VADT haben vergangenes Jahr für Turbulenzen in der diabetologischen Fachwelt gesorgt. Nach ihren Ergebnissen hatte eine intensive Blutzuckersenkung nicht nur keine positiven Auswirkungen auf kardiovaskuläre Ereignisse, sie schien sogar - siehe ACCORD-Studie - nachteilige Konsequenzen haben zu können.

Die dadurch ausgelöste Unsicherheit hat wiederum eine Gruppe britischer Forscher in Cambridge sehr beunruhigt. Ihre Sorge: Das Vertrauen in die antidiabetische Therapie könne leiden und ihr Nutzen ungerechtfertigt in Zweifel gezogen werden. Quasi als vertrauensbildende Maßnahme hat das Forscherteam jetzt seine Ergebnisse einer Gesamtschau von fünf großen Vergleichsstudien aus jüngster Zeit - darunter auch ACCORD und VADT - publiziert (Lancet 373, 2009, 1765).

In diesen Studien, an denen insgesamt 33  040 Typ-2-Diabetiker teilgenommen hatten, ist jeweils eine intensive Blutzuckersenkung mit konventionellen Therapieregimen in ihrer Wirkung auf makrovaskuläre Ereignisse verglichen worden.

Die Metaanalyse kommt zu einem beruhigenden Ergebnis. In der Gruppe mit intensiverer antidiabetischer Therapie war der erreichte HbA1c-Wert um 0,9 Prozentpunkte niedriger als in der konventionell behandelten Gruppe (6,6 versus 7,5 Prozent). Die stärkere HbA1c-Senkung war mit einer jeweils signifikanten Reduktion von nicht tödlichen Herzinfarkten um 17 Prozent und von KHK-Ereignissen um 15 Prozent assoziiert. Auf Schlaganfälle und Gesamtsterberate hatte das Erreichen niedrigerer HbA1c-Werte aber keinen Einfluss.

Die Daten belegen auch, dass der Effekt einer antiglykämischen Therapie auf kardiovaskuläre Ereignisse insgesamt schwächer ist als der einer Lipidsenkung (Statine) oder einer Blutdrucksenkung.

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik