Isoflavone: nicht unbegrenzt schlucken

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (kig). Die unkontrollierte und längerfristige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem hohen Gehalt an isolierten Isoflavonen ist gegenwärtig nicht empfehlenswert.

Die Daten zur Risikobewertung sind unzureichend und uneinheitlich, warnten Experten auf dem Lebensmittelchemikertag in Kaiserslautern. Denn Isoflavonpräparate variieren in ihrer Zusammensetzung je nach Ausgangsmaterial und Herstellungsverfahren stark. Auch werden unterschiedliche Tagesverzehrsmengen angegeben. Daher kann man die einzelnen Produkte nur schwer miteinander vergleichen.

Isoflavone kommen zum Beispiel in Soja und Rotklee vor. Unklar ist jedoch, ob die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen Inhaltsstoffe genauso wirken wie die isolierten, so die Experten. Die Daten zur Wirksamkeit bei vasomotorischen Symptomen sind zudem wenig überzeugend. Daher kann man Isoflavonpräparate derzeit nicht als gesundheitlich unbedenklich einstufen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Adipositas

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen