KOMMENTAR

Jungbrunnen für Neurone in Sicht

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Mit adulten neuronalen Stammzellen hoffen Forscher, in Zukunft defektes Hirngewebe etwa bei Parkinson-Patienten zu ersetzen. Bisher lassen sich solche Zellen allerdings nicht beliebig in Kultur vermehren.

Die Stammzellen differenzieren zu Nerven- und Gliazellen oder hören einfach auf, sich zu teilen. Als Jungbrunnen für das Gehirn taugen sie bisher nicht. Dies könnte sich jedoch ändern, wenn Forscher herausfinden, wie es den Stammzellen im Gehirn gelingt, sich zu vermehren und dabei ihre Identität zu bewahren.

Ein Teil diese Rätsels wurde jetzt gelöst: Signale aus dem Endothel bringen die Zellen zur Teilung und verhindern zugleich, daß sie sich in andere Zelltypen umwandeln. Noch wird aber viel Forscherschweiß fließen müssen, um daraus ein Verfahren zu entwickeln, das Stammzellen im Überfluß erzeugt. Der Jungbrunnen ist zwar in Sicht, angezapft ist er noch nicht.

Lesen Sie dazu auch: Stammzellen für Nerven gezüchtet

Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf