Kinder mit Atemwegsinfekten erhalten kostenlose Kur an der See

Veröffentlicht:

Für Kinder mit häufig wiederkehrenden Atemwegsinfekten ist eine Kur an der See eine ideale Präventionsmaßnahme. Doch nicht jede betroffene Familie kann sich einen solchen Aufenthalt im heilsamen Reizklima leisten. Deshalb ermöglicht Pfizer Consumer Healthcare bundesweit 99 Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren einen kostenlosen Kuraufenthalt im "Pfizer CHC Atemwegs-Camp" in St. Peter-Ording.

Drei Wochen lang lernen die Kinder dort spielerisch, was sie tun müssen, um Infekten vorzubeugen. Auch notwendige therapeutische Anwendungen werden kindgerecht vorgenommen. Bundesweit können interessierte Pädiater jeweils ein Kind aus ihrem Patientenkreis für das Atemwegs-Camp vorschlagen, das je einmal im Mai und im September Gast in einer Kinderkureinrichtung in St. Peter-Ording ist. Die Auswahl erfolgt anhand medizinischer Kriterien unter Berücksichtigung der verfügbaren Plätze. Bei mehreren gleichberechtigten Bewerbern entscheidet ein Gremium in Zusammenarbeit mit einem Mediziner über die Platzvergabe. Einsendeschluß ist der 15. März. (ag)

Kontakt nehmen Sie über das Orga-Büro des Atemwegs-Camps, Achim Janik, Telefon 0 61 23/70 57-16, auf.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik