Läßt sich reproduktives Klonen schon im Ansatz verhindern?

HANNOVER (grue). Die Forschung mit menschlichen embryonalen Zellen wird in Deutschland bekanntlich streng kontrolliert, weil diese Zellen den Beginn des Lebens markieren. Wissenschaftler suchen deshalb nach Möglichkeiten, das reproduktive Potential der Stammzellen einzuschränken.

Veröffentlicht:

Pluripotente Stammzellen sind für eine mögliche Therapie ein begehrtes Ausgangsmaterial, weil sie nahezu jede Zellart nachliefern können. Allerdings besitzen Menschen solche Universal-Zellen nur bis zum siebten Tag ihrer Embryonalentwicklung, danach beginnt die Differenzierung. Behelfsweise wird deshalb auf in der Zellkultur etablierte embryonale Stammzellen (ESZ) zurückgegriffen, die von pluripotenten Zellen menschlicher Blastozysten stammen. Diese ESZ können aber nach einer Transplantation Tumoren erzeugen oder werden vom Körper als fremd erkannt und abgestoßen.

Das ist jedoch nicht das einzige Problem, mit dem sich Stammzellforscher derzeit konfrontiert sehen: Zur Gewinnung von ESZ-Linien müssen Embryonen verwendet werden. Doch dies ist nicht mit dem Embryonenschutzgesetz zu vereinbaren. Wie man aus diesem Dilemma einen Ausweg finden könnte, hat Professor Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster auf einer Fachtagung in Hannover skizziert.

Schöler testet verschiedene Möglichkeiten, um ESZ-Linien zu etablieren. Ein Weg ist die Gewinnung von ESZ aus Zellkernen von Körperzellen. Um die Abläufe des Transfers solcher Zellkerne in Eizellen zu verstehen und zu optimieren, wurden diese Versuche bisher nur mit natürlichen Eizellen von Mäusen gemacht. Die in den Versuchen verwendeten Kulturmedien werden auch bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) verwendet. "Damit sich das genetische Programm einer Körperzelle komplett in das eines Embryos umwandelt, wären spezielle Medien nötig. Die IVF-Medien stoppen diesen Prozeß an der richtigen Stelle: Wir können zwar ESZ gewinnen, aber es entwickeln sich daraus keine lebensfähigen Embryonen", erläuterte Schöler. Die nunmehr künstlich hergestellten ESZ entsprächen in ihren Merkmalen denen des Zellkerns der Spenderkörperzelle. Dies macht sie für autologe Zelltherapien interessant. Nun gilt es zu prüfen, ob das Vorgehen auch mit künstlichen Eizellen von Mäusen und von Menschen funktioniert.

Wie berichtet, war es der Gruppe um Schöler im Mai 2003 gelungen, aus ESZ einer Maus quasi im Rückschritt eine Eizelle herzustellen, die zur Ausgangszelle einer neuen Zell-Linie werden soll. Eine solche Eizelle könnte nämlich entkernt und dann als Hüll- und Nährmedium für einen Nukleus einer Körperzelle dienen, aus dem sich dann die gewünschten ESZ entwickeln. In einem nächsten Schritt müssen humane ESZ-Linien als Eizellieferanten untersucht werden. Dabei ist unklar, ob man das gleiche Nährmedium wie in Mausversuchen verwenden kann. Schöler hofft, daß schon bald ein komplettes In-vitro-System für die Stammzellerzeugung verfügbar ist. Damit wären die Forscher zweifach ethisch entlastet: Sie könnten für die Zellgewinnung auf gespendete Eizellen verzichten und hätten der mißbräuchlichen Anwendung embryonaler Zellen einen Riegel vorgeschoben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt