Leberfibrose - Spezialschall statt Punktion

MÜNCHEN (wst). Eine Leberbiopsie ist bei Patienten unbeliebt, ihre Aussagekraft oft begrenzt, und die Komplikationsrate beträgt ein Prozent. Die Indikation zur Biopsie sollte deshalb streng gestellt werden. Kann die Biopsie durch ein nicht- invasives Verfahren wie die Elastographie ersetzt werden, sollte diese Chance auch genutzt werden.

Veröffentlicht:

Diese Auffassung hat Professor Massimo Pinzani von der Universität Florenz auf einer von der Falk Foundation und Essex Pharma unterstützten hepatologischen Fortbildungsveranstaltung in München bekräftigt.

Eine klassische wichtige Indikation zur Leberbiopsie ist, Ausmaß und Progression einer Leberfibrose zu beurteilen sowie Therapie-Erfolge zu objektivieren. Nach Daten aus der wissenschaftlichen Literatur kommt es bei einem Prozent der Leberbiopsien zu Komplikationen, etwa einer von 10 000 untersuchten Patienten stirbt.

Pinzani stellte klar, daß auch die Leberbiopsie keine absolut zuverlässigen Aussagen zu Art und Ausmaß einer Leberfibrose erlaubt. Denn jede Biopsie präsentiert nur einen minimalen Ausschnitt der meist inhomogen fibrosierten Leber. Und je nachdem, welche Stelle man bei der Punktion trifft, können selbst routinierte Spezialisten zu höchst unterschiedlichen Einschätzungen des Fibrosegrades gelangen.

Das Fehlerrisiko von Biopsien wächst zudem, je kürzer die Nadel und je kleiner der Nadeldurchmesser ist. Wenn schon biopsiert wird, sollte deshalb die Nadel so groß sein, daß Stanzzylinder von mindestens 3 cm Länge und 1,4 mm Durchmesser gewonnen werden.

Eine neue nicht-invasive Alternative zur Abklärung und Beurteilung einer Leberfibrose und -zirrhose ist, wie berichtet, die Elastographie (Fibro-Scan®). Dabei wird ein Ultraschallkopf zwischen den Rippen in Leberhöhe aufgesetzt. Von ihm gehen niederfrequente Impulse aus, die die Leber verformen.

Das vom gleichen Gerät registrierte Ausmaß, mit dem sich der fokussierte Leberabschnitt durch die Impulse verformt, spiegelt die Steifheit des Lebergewebes wider - so kann der Grad der Fibrose abgeschätzt werden. In mehreren klinischen Studien wurde inzwischen die gute diagnostische Aussagekraft dieser problemlos wiederholbaren Methode bestätigt, wie Pinzani berichtete.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf