Leitlinie bei zerebraler Ischämie wird aktualisiert

MANNHEIM (cin). Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Sekundärprävention der zerebralen Ischämie werden derzeit aktualisiert. Die bisherigen Empfehlungen bleiben gültig. Denn sie werden durch Ergebnisse einer neuen Studie zur Therapie mit ASS/Dipyridamol, der ESPRIT-Studie, weiter untermauert.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Hans-Christoph Diener vom Universitätsklinikum Essen bei der Neurowoche 2006 in Mannheim betont. Grundlage der Sekundärprophylaxe sind wie bisher die Thrombozytenfunktionshemmer. Es ist erwiesen, daß sie das Rezidivrisiko senken, so Diener bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim.

Die Therapie richtet sich dabei nach der Höhe des Rezidivrisikos. Das wird etwa mit dem Essen-Risiko-Score ermittelt, der wichtige zerebrale Risikofaktoren berücksichtigt: Bei einem Risiko unter vier Prozent pro Jahr genügt eine Prophylaxe mit 50 bis 150 mg ASS pro Tag.

    Statintherapie bei TIA und Insult wird aufgenommen.
   

Patienten mit einem Risiko ab vier Prozent sollten 50 mg ASS plus 400 mg Dipyridamol in retardierter Form (Aggrenox®) erhalten. Besteht bei erhöhtem Risiko für einen Schlaganfall zudem eine arterielle Verschlußkrankheit, ist Clopidogrel das Mittel der Wahl.

Der Nutzen von Clopidogrel für Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit ist vor kurzem auch vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) bestätigt worden (wir berichteten).

Der Vorteil der Therapie mit ASS plus Dipyridamol wurde zunächst in der ESPS 2-Studie (European Stroke Prevention Study 2) belegt. Die neue ESPRIT-Studie (European Australasien Stroke Prevention in Reversible Ischaemia Trail) hat das Ergebnis weiter erhärtet: Innerhalb von 3,5 Jahren wurde eine relativ verminderte Rezidivrate von 20 Prozent mit der ASS-Dipyridamol-Kombi im Vergleich zu ASS allein erzielt (13 versus 16 Prozent).

Weiterhin sei jetzt bei der Sekundärprävention der Nutzen der Statintherapie bei Risikopatienten mit der SPARCL-Studie (Stroke Prevention by Aggressive Reduction in Cholesterol Levels) belegt worden, erinnerte der Neurologe. Mit der Statin-Therapie ist eine relative Verminderung der Rezidivrate um 20 Prozent erreicht worden (11 Prozent mit Atorvastatin versus 13 mit Placebo). Nach transitorisch ischämischer Attacke (TIA) und Insult wird deshalb in den aktualisierten Leitlinien eine Statintherapie empfohlen.

Weitere Infos: www.dgn.org

Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen