Lungenkrebs - Pro und Contra eines Screenings

Veröffentlicht:

Je früher ein Bronchialkarzinom entdeckt wird, desto besser ist die Prognose. Im Stadium I beträgt die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) je nach Statistik 60 bis 80 Prozent, im Stadium II 30 bis 40 Prozent und im Stadium IIIA 15 bis 25 Prozent.

Diese Zahlen sprechen, gemeinsam mit der Tatsache, daß das Bronchialkarzinom zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit zählt, für das Bestreben nach einer möglichst frühzeitigen Diagnose. Helfen könnte hier zum Beispiel ein generelles Bronchialkarzinom-Screening.

Theoretisch sind mehrere Verfahren zum Screening geeignet

Nach Ansicht von Dr. Bernd Schmidt von der Charité Berlin gibt es beim Bronchial-Ca keine Alternative zur Früherkennung. Und es gibt keine akzeptable Entschuldigung, nicht an dessen Früherkennung zu arbeiten. Für das Bronchialkarzinom-Screening stehen Verfahren wie Sputumuntersuchungen, Autofluoreszenzbronchoskopie (AFB) und Low-dose-Computertomographie zur Verfügung. Die Untersuchung des Sputums basiert auf dem Nachweis von atypischen Zellen.

Sind diese etwa bei Rauchern verändert, ist die Wahrscheinlichkeit eines Bronchialkarzinoms deutlich erhöht. Mit Hilfe der AFB können in den zentralen Atemwegen nicht-invasive Schleimhautveränderungen wie höhergradige Dysplasien oder Carcinomata in situ mit höherer Sensitivität gefunden werden. Die Low-dose-CT ermöglicht die Detektion von kleinen Herden ab einer Größe von 5 mm. Allerdings, so Schmidt, konnte für die geschilderten Verfahren bisher kein Vorteil hinsichtlich der Prognose gezeigt werden. Weitere Studien seien daher notwendig.

Dieses Argument greifen auch diejenigen auf, die einem Screening-Programm skeptisch gegenüberstehen. Zudem würden Patienten durch das Screening einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt. Ein weiteres Argument: Falsch-positive Befunde würden zu einem Anstieg der Morbidität durch invasive Zusatzuntersuchungen sowie der Kosten führen.(otc)

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Immuntherapie könnte bessere Wahl sein

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf