MS: Zerstörerischer als angenommen

BERLIN (eb). Mit einem 7-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) haben Forscher in Berlin nahezu doppelt so viele Schäden im Gehirn von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) nachgewiesen wie mit dem üblichen 1,5-Tesla-MRT.

Veröffentlicht:

"MS-Patienten sollten daher noch früher und konsequenter behandelt werden", empfiehlt Studienleiter Professor Friedemann Paul von der Charité Berlin (Archives of Neurology online).

Bei MS attackieren Entzündungszellen die isolierende Myelinschicht an vielen Stellen. An diesen Herden bilden sich Vernarbungen. Die Zahl und Ausprägung solcher Läsionen ist ein Hinweis, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

Zur Diagnose werden üblicherweise MRT-Geräte mit einer Feldstärke von 1,5 oder 3 Tesla genutzt. In ihrer Studie fanden die Forscher bei 20 MS-Patienten mit einem Ultrahochfeld-7-Tesla-MRT 728 Läsionen, mit 1,5 Tesla dagegen nur 399.

Die bessere Auflösung zeigte, dass die strukturellen Schäden im Gehirn viel größer sind als bislang vermutet. Trotz der Vorteile bei der Diagnose bleiben 7-Tesla-MRT-Geräte vorerst wohl auf die Forschung beschränkt.

Denn wegen der hohen Feldstärken ist mit Kontraindikationen zu rechnen, etwa bei Prothesen, Zahnimplantaten oder Tätowierungen.

Mehr zum Thema

Paläo-DNA-Analysen

Multiple Sklerose – die Krankheit, die aus der Steppe kam

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Krankheitsgeschehen durch Aktivitätsmarker besser ermitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle