Mehr Chancen für Frauen mit BRCA-Mutation

NEU-ISENBURG (ikr). Die Behandlung mit einem PARP-Hemmer bietet aktuellen Studienergebnissen zufolge Chancen für Patientinnen mit BRCA1- oder BRCA2-Genmutation und rezidivierendem, fortgeschrittenem Mamma- oder Ovarialkarzinom.

Veröffentlicht:
Aus groß mach klein: Mit der hohen Dosis des PARP-Hemmers verkleinerte sich der Tumor bei 41 Prozent der behandelten Frauen oder ging sogar komplett zurück.

Aus groß mach klein: Mit der hohen Dosis des PARP-Hemmers verkleinerte sich der Tumor bei 41 Prozent der behandelten Frauen oder ging sogar komplett zurück.

© karoshi / fotolia.com

In einer Phase-II-Studie erhielten 27 Frauen mit BRCA-Genmutation und rezidivierendem, fortgeschrittenem Brustkrebs zweimal täglich 400 mg Olaparib oral und ebenfalls 27 Frauen zweimal täglich nur 100 mg des Poly (ADP-Ribose) Polymerase-Hemmers, kurz PARP-Hemmer (The Lancet 2010; 376: 235). Das Enzym PARP hat eine Schlüsselfunktion bei der Reparatur von DNA. Alle Studienteilnehmerinnen hatten zuvor im Mittel bereits drei Chemotherapie-Regime bekommen.

Primärer Endpunkt war die objektive Ansprechrate, das heißt die Rate der Tumoren, die sich deutlich verkleinerten oder gar komplett zurückbildeten. Sie betrug mit der höheren Olaparib-Dosierung 41 Prozent und mit zweimal 100  mg der Substanz pro Tag 22 Prozent. Es gab hauptsächlich niedriggradige Toxizitäten. Am häufigsten waren Fatigue, Übelkeit, Erbrechen und Anämie.

In einer weiteren Phase-II-Studie bekamen 33 Patientinnen mit BRCA1- oder BRCA2-Genmutation und Rezidiv eines fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms zweimal täglich 400 mg Olaparib und 24 Frauen zum Vergleich die 100-mg-Dosis zweimal täglich. Die Studienteilnehmerinnen hatten im Mittel ebenfalls schon drei Chemotherapien hinter sich (The Lancet 2010; 376: 245).

Auch in dieser Studie war der primäre Endpunkt die objektive Ansprechrate. Sie betrug mit der höheren Dosierung des Poly (ADP-Ribose) Polymerase-Hemmers 33 Prozent und mit der niedrigeren Dosis 13 Prozent. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren ähnlich wie bei den Frauen mit Mamma-Ca Fatigue, Übelkeit und Anämie.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lichtblick für Randgruppe

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt