Melatonin bei Krebspatienten geprüft

Veröffentlicht:

SAN ANTONIO (ddp.vwd). Das Schlafhormon Melatonin könnte sich zur Krebstherapie eignen. Zu diesem Schluß kommt ein Forscherteam nach der Auswertung von zehn Studien zur Melatonin-Hochdosistherapie bei Tumorkranken.

Die verwendeten Hormondosen waren mit 10 bis 40 mg täglich allesamt sehr hoch - bei Schlafstörungen oder Jetlag werden meist nur 1,5 bis 5 mg verabreicht. Mit Melatonin starben in den Studien pro Jahr im Schnitt 34 Prozent weniger Patienten als ohne, ergab die Auswertung (Journal of Pineal Research 39, 2005, 360).

An den Studien nahmen insgesamt 643 Tumorpatienten teil. Die Patienten hatten Lungen-, Haut-, Nieren- oder Brustkrebs. Über den Wirkmechanismus gibt es bislang allerdings nur Vermutungen. Die Teilnehmer der zehn Studien berichteten über keine schweren unerwünschten Wirkungen der Melatonin-Therapie.

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung