Metformin reguliert Menses bei Ovarsyndrom

Veröffentlicht:

MONTREAL (ple). Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom, Hyperinsulinämie und Hyperandrogenämie profitieren, wie berichtet, von einer Behandlung mit dem Antidiabetikum Metformin.

Den Nutzen der oralen Therapie bestätigen Ergebnisse einer kleinen Placebo-kontrollierten kanadischen Studie mit 22 Frauen zwischen 13 und 18 Jahren. Die Patientinnen hatten innerhalb des Jahres vor Beginn der Studie höchstens sechs Regelblutungen.

Bei Frauen, die zwölf Wochen lang mit Metformin behandelt worden waren, war die Wahrscheinlichkeit für eine normale Regelblutung um das Zweieinhalbfache größer als bei Frauen in der Placebo-Gruppe (Arch Ped Adolesc Med 160, 2006, 246): Zehn von elf Frauen der Verum-Gruppe, aber nur vier von elf Patientinnen der Vergleichsgruppe hatten nach der Behandlung wieder eine normale Menstruation.

Darüber hinaus verringerte sich der Testosteron-Spiegel in der Verum-Gruppe um fast 40 ng / dl, in der Placebo-Gruppe dagegen nur um 0,9 ng / dl. Der Unterschied ist statistisch signifikant. Zu Studienbeginn lag der Spiegel bei etwa 170 ng / dl.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Klinisch nodalnegativer Brustkrebs

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten