Mit Licht und Laser gegen Gefäß-Anomalien

TÜBINGEN (ars). Fehlbildungen der Gefäße kommen bei fast zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen vor. Da sie häufig an Kopf oder Hals auftreten, können sie nicht nur sehr entstellend wirken, sondern auch Sprechen, Atmen und Essen behindern. Abhilfe schafft eine maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie, bei der Ärzte verschiedener Fachrichtungen zusammenarbeiten.

Veröffentlicht:

Als Grundlage dient eine international anerkannte Klassifikation, die Wissenschaftler aus Tübingen verbessert und auf einem Symposium dort vorgestellt haben.

"Früher galten alle vaskulären Anomalien als Hämangiome", so Privatdozentin Ulrike Ernemann vom Universitätsklinikum Tübingen. Seit 1996 gibt es eine Einteilung, die proliferierende Neubildungen (Hämangiome) und anlagebedingte Fehlbildungen (vaskuläre Malformationen) trennt. Diese Klassifikation hat die Neuroradiologin gemeinsam mit Privatdozent Jürgen Hoffmann von der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie als Algorithmus gestaltet. Dieser ermöglicht eine gute Diagnose und individuelle Therapie.

Der Verlauf der Erkrankungen ist unberechenbar

"Der Verlauf der Erkrankungen ist unberechenbar, deshalb ist es ratsam, sich immer an Spezialisten zu wenden, etwa an eine Sprechstunde für Hämangiome und Gefäßfehlbildungen, wie hier in Tübingen", sagte Ernemann. Selbst bei den gutartigen Hämangiomen verbietet es sich meist, auf die spontane Rückbildung zu vertrauen, denn sie tritt häufig erst nach einem erheblichen Größenwachstum ein, das die Kinder funktionell und ästhetisch erheblich beeinträchtigen kann.

Vaskuläre Anomalien sind häufig schon klinisch gut zu differenzieren. Gerade bei Kindern lassen sich mit der B-Scan-Sonographie, unterstützt durch die farbkodierte Duplexsonographie, Größe und Perfusion gut bewerten. Für venöse und lymphatische Malformationen ist die MRT geeignet, wogegen bei arteriovenösen Fisteln und Malformationen die Angiographie erforderlich ist.

Bei oberflächlichen und kleinen Hämangiomen kann kryochirurgisch behandelt werden. Für größere Läsionen eignet sich der Nd:YAG-Laser, oft mit anschließender Op oder Steroid-Therapie. Bei venösen Malformationen wird zunächst schrittweise sklerosiert, dann fibrosiertes Gewebe entfernt. Bei kapillären Fehlbildungen verwendet man moderne Lichtverfahren, wie die hochenergetische gepulste IPL-Lampe.

Lymphatische Malformationen wachsen oft infiltrierend, weshalb eine vollständige Entfernung meist nur um den Preis funktioneller und ästhetischer Schäden möglich ist.

Bei av-Fisteln und -Malformationen ist häufig eine zügige Behandlung nötig. Meist geht der Resektion eine Embolisation des Gefäßknäuels voraus, wobei das Ziel eine vollständige Entfernung ist, da sich sonst neue Zuflüsse ausbilden.

Mehr zum Thema

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Rote-Hand-Brief zu oralen Retinoiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen