Mit Radiofrequenz gegen resistenten Bluthochdruck

Veröffentlicht:

MANNHEIM (Rö). Herzspezialisten vom Universitätsklinikum Homburg/Saar erforschen eine neuartige, nicht-medikamentöse Methode der Blutdruck- und Blutzuckersenkung. Wie sie beim Kongress berichtet haben, schalten sie dabei die Sympathikus-Nervenversorgung im Nieren-Bereich durch Radiofrequenz-Ablation aus. Bei Patienten mit nicht ausreichend zu senkendem Bluthochdruck wird damit nicht nur eine effektive Blutdrucksenkung möglich, sondern auch die Zuckerstoffwechsel-Lage wird deutlich verbessert. Das hat Professor Michael Böhm in Mannheim berichtet.

Die Wissenschaftler hatten bei 21 Patienten den Sympathikusnerv im Nierenbereich blockiert. Vor dem Eingriff lag der Blutdruck im Mittel bei 181 zu 96 mmHg. Drei Monate nach der Intervention wurden der systolische Blutdruck im Mittel um 40 mmHg und der diastolische Blutdruck im Mittel um 12 mmHg bei gleicher medikamentöser Therapie reduziert. Auch nach sechs Monaten blieb die Blutdrucksenkung erhalten. Zudem nahmen die Nüchternzuckerwerte von 121 mg/dl auf 99 mg/dl ab.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf