Nanomedizin beflügelt die Therapie bei Hirntumoren

WIESBADEN (ple/ner). Nanotechnik ist auch in der Medizin keine Science Fiction mehr. Eindrucksvolles Beispiel: die Therapie mit Nanopartikeln bei Hirntumoren.

Veröffentlicht:

Weil die Nanomedizin mit großen Hoffnungen, aber auch Ängsten verbunden ist, forderte Professor Wolfgang Heckl aus München beim Internistenkongress, diese Technik vorurteilsfrei zu betrachten.

In vielen Bereichen kann Nanotechnik die Therapie, aber auch die Diagnostik tatsächlich voranbringen. Beispiel: Die Therapie bei Hirntumor mit Nanopartikeln.

Selbst Patienten, denen die Standardtherapie etwa mit Operation, Radiatio und Chemo nicht mehr hilft, profitieren davon: Sie leben im Median noch 13,4 Monate, Patienten ohne diese Therapie 6,2 Monate. Ein ganz anderes Thema in Wiesbaden: Die Situation von Patienten, die Pflege brauchen.

Ernährungssonden würden in Pflegeheimen viel zu spät gelegt, beklagte dazu Professor Cornel Sieber aus Nürnberg. Dies sei bei einem BMI unter 20 erforderlich. 18 Prozent der Pflegeheimbewohner sterben innerhalb eines Monats nach dem Legen einer Ernährungssonde, so Sieber. Dies sei als Zeichen dafür zu werten, dass Malnutrition zu spät erkannt und der Patient verzögert behandelt worden ist. Bereits bei einem BMI von 20 bis 22 solle man aufmerksam werden, so Sieber.

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf