Zellsignale

Neue Bakterien-Sprache

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Ein bislang unbekannter, aber offenbar verbreiteter Signalweg bei Bakterien ist beschrieben worden (PNAS 2015, 112 (2), 572-577).

Er könne als Angriffspunkt für Medikamente dienen, so eine Mitteilung der Uni Frankfurt. Denn werden Keime nicht durch Antibiotika abgetötet, sondern an der Bildung krankmachender Eigenschaften gehindert, würde das die Gefahr von Resistenzen mindern.

Der neue Weg wurde bei Photorhabdus asymbiotica entdeckt, einem für Insekten tödlichen Erreger, der bei Menschen Hautsymptome verursachen kann. Er kommuniziert über Dialkylresorcinol, das der LuxR-Rezeptor erkennt.

Damit koordiniert P. asymbiotica die Kommunikation mit den Artgenossen für die erfolgreiche Infektion der Larve. Inzwischen haben die Forscher die Signalmoleküle bei weiteren humanpathogenen Bakterien identifiziert. (eb)

Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis