WHO-Warnung

Neue Poliofälle in Kamerun

Drei weitere Fälle: In Kamerun gibt es offenbar einen kleineren Polioausbruch. Die WHO hat die Warnstufe angehoben.

Veröffentlicht:
Protest: Ein Kind in Zentralafrika wird gegen Polio geimpft.

Protest: Ein Kind in Zentralafrika wird gegen Polio geimpft.

© Olivier Asselin / Unicef / dpa

GENF. In Kamerun hat es drei neue Poliofälle gegeben. Seit Anfang Januar wurde aus dem Nordwesten, der Mitte und der Region Adamaoua je ein Infektionsfall mit Poliowildviren (WPV) des Serotyps 1 gemeldet, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO am Montagabend in Genf mit.

Damit ist die Zahl der Poliomyelitisfälle in dem zentralafrikanischen Staat seit Oktober vergangenen Jahres auf insgesamt sieben gestiegen. Im Oktober wurden bereits vier Erkrankungen aus dem Westen des Landes gemeldet. In allen Fällen liege eine paralytische Poliomyelitis vor.

Laut WHO sprechen genetische Untersuchungen der Isolate dafür, dass die Wildtypviren bereits seit längerem unerkannt in dem Land zirkulieren. Für die Jahre 2010 bis 2012 hatte die WHO keine Poliofälle in der Republik Kamerun verzeichnet. In dem Land leben rund 20 Millionen Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation hat die Poliorisikoeinschätzung für Kamerun auf "sehr hoch" angehoben.

Seit dem ersten Auftreten der neuen Fälle im vergangenen Oktober wurden in Kamerun drei landesweite Impfkampagnen durchgeführt. Eine weitere ist Anfang März angelaufen. Laut der WHO sind schätzungsweise rund 40 Prozent der Kinder in dem Land jedoch nicht ausreichend gegen Polio geschützt.

Ein Hauptgrund dafür sind den Angaben zufolge fehlende Besuche der Impfteams in den Haushalten. Knapp die Hälfte aller nicht geimpften Kinder sei bislang nicht von einem Impfteam aufgesucht worden.

Polio gilt weltweit nur noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria als endemisch. Wegen der regionalen Nähe ist es bei den neuen Fällen in Kamerun denkbar, dass die Polioviren aus Nigeria eingeschleppt wurden. Fälle von Infektionen mit eingeschleppten Poliowildviren werden seit geraumer Zeit zudem aus Syrien und Israel gemeldet. (nös)

Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Pfizer

Antibiotika-Kombination Aztreonam-Avibactam zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt