Neuer Marker hilft, Alzheimer früh zu erkennen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (run). Wann ist eine erhöhte Vergesslichkeit bereits erstes Zeichen einer Alzheimer-Demenz? Mediziner der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München haben ein Verfahren mit einem Biomarker getestet, das Antwort auf diese Frage geben könnte.

Ihr Ansatz basiert auf der Messung veränderter Tau-Proteine, die in Zusammenhang mit den typischen neurofibrillären Gehirnveränderungen bei Morbus Alzheimer stehen. Unverändertes Tau-Protein stabilisiert das Zytoskelett.

In der Studie wurden bei 88 Patienten mit leichten kognitiven Störungen veränderte Tau-Proteine - p-tau231 - im Liquor gemessen (Neurology 69, 2007, 2205). Die Patienten aus vier europäischen Alzheimer-Forschungszentren wurden dann 1,5 Jahre weiterbeobachtet, und es wurden wiederholt Hirnleistungstests bei ihnen gemacht.

Wie die Forscher unter Leitung von Professor Harald Hampel am Trinity College in Dublin berichteten, entwickelten Patienten oberhalb eines bestimmten p-tau231-Schwellenwertes mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit tatsächlich eine Demenz vom Alzheimer-Typ.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Grenzen der Arbeitsmedizin

Diagnostik im Job: Werte vor Werten!

Grenzen der Arbeitsmedizin

Demenz-Detektion im Job? In den USA geht das!

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blick in die überarbeitete Leitlinie

Auf Antibiotika verzichten? Was bei unkomplizierter Zystitis hilft

Interview

„Weniger Kunststoff, weniger Verpackungsmüll bei Impfstoffen“

Lesetipps