Neuer Test sagt Risiko voraus, an Depression zu erkranken

LONDON (ars). Wer den Verdacht hegt, ein Patient sei anfällig für Depressionen, kann das mit einem neuen Test abschätzen. Damit erhält man die Angabe, wie wahrscheinlich es ist, dass er in den kommenden zwölf Monaten erkrankt. So eröffnet sich die Möglichkeit rechtzeitiger Vorbeugung.

Veröffentlicht:
Wenn die psychische Gesundheit Sorgen bereitet, kann man sich per Test über das Risiko einer Depression Auskunft einholen.

Wenn die psychische Gesundheit Sorgen bereitet, kann man sich per Test über das Risiko einer Depression Auskunft einholen.

© Foto: doug Olsonwww.fotolia.de

Unter http://www.ucl.ac.uk/predict-depression/ ist der wenige Minuten dauernde Test predictD bereits zugänglich. Vorerst handelt es sich um eine Pilotphase, wie Professor Michael King vom University College London der "Ärzte Zeitung" mitgeteilt hat. Allgemeinärzten empfehle er den Test für die Praxis, sobald sein Nutzen für die Prävention belegt ist.

King und seine Kollegen haben den Algorithmus erarbeitet, indem sie aus 39 bekannten Risikofaktoren zehn herausgefiltert haben. Fünf sind nicht zu beeinflussen: Alter, Geschlecht, Ausbildung, Depressionen in der Vorgeschichte und positive Familienanamnese. Vier Parameter sind Interventionen zugänglich: körperliche und geistige Gesundheit, Schwierigkeiten bei der Arbeit und Erfahrung mit Diskriminierung. Zehnter Faktor ist das Herkunftsland (Arch Gen Psychiatry 65, 2008, 1368).

So gibt es Fragen nach Schlaf, Konzentration, Appetit, gegenwärtiger und früherer Stimmung, Hautfarbe, Behinderung, Fitness und Arbeitssituation. Evaluiert haben die britischen Wissenschaftler das Instrument an 9000 Patienten niedergelassener Ärzte in Europa und Chile. Der Algorithmus erwies sich als so genau wie die Tests zur Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse.

Das Erkrankungsrisiko wird am Schluss in Prozent ausgegeben - zusammen mit dem Hinweis, dass die Inzidenz von Depressionen in der Studie durchschnittlich knapp acht Prozent beträgt. Wer wegen eines erhöhten Risikos beunruhigt ist, dem wird geraten, den Hausarzt zu konsultieren. Den Ärzten wiederum schlägt King bei solchen Patienten eine Reihe von Maßnahmen vor. Sie reichen von erhöhter Aufmerksamkeit für das Problem über Aufklärung zu Depressionen oder kognitiver Verhaltenstherapie bis zur Wiederaufnahme einer antidepressiven Behandlung bei Patienten, die bereits Depressionen hatten.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle