Zweite Mücke

Neuer Wirt des Zika-Virus denkbar

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Zika-Virus breitet sich in Süd- und Mittelamerika rasant aus. Mittlerweile melden auch die USA, Frankreich und Italien Fälle, in denen das Virus vermutlich sexuell von Reiserückkehrern übertragen wurde.

Wie weit sich die Epidemie tatsächlich ausbreiten wird, hängt aber nicht nur vom Hauptüberträger - der Mosquitoart Aedes aegypti - ab, meinen Wissenschaftler um Dr. Lauren Gardner von der University of New South Wales in Sydney (Lancet 2016; online 17. März).

Aufgrund ihrer Berechnungen haben die Forscher verschiedene Risikokarten für eine mögliche Verbreitung des Zika-Virus entwickelt. Denn nicht nur Aedes aegypti komme als Wirt des Virus in Frage, auch in den Mückengattungen Anopheles, Culex und Mansonia habe man das Virus nachgewiesen. Mindestens zehn Aedes-Arten seien zudem als natürliches Reservoir des Zika-Virus bekannt.

Eine dieser Aedes-Arten ist die Mücke Aedes albopictus. Wie gut die Mosquitoart das Virus tatsächlich übertragen kann, ist allerdings bislang unklar. Gardner und ihre Kollegen haben daher zwei Szenarien analysiert: Im ersten Fall überträgt allein Aedes aegypti das Zika-Virus.

Würde dieses Szenario eintreten, bleibe das Verbreitungs-Risiko geografisch auf Nordamerika mit Florida, Lousiana und Texas beschränkt. Stelle sich allerdings auch Aedes albopticus als starker Virus-Überträger heraus, bestünde das Risiko autochthoner Infektion auch in Kanada, Chile, Süd- und Ostasien sowie in weiten Teilen Westeuropas. (bae)

Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf