Niacin erhöht HDL und steigert Statineffekte

BERLIN (hbr). Ist bei Patienten mit Dyslipidämie das HDL vermindert, kommt Niacin erfolgreich zum Einsatz - auch in Kombination mit einem Statin. Mit einer solchen Therapie läßt sich auch die Atherosklerose aufhalten.

Veröffentlicht:

Vermindertes HDL ist ein häufiger Befund bei Typ-2-Diabetikern und Patienten mit metabolischem Syndrom, die eine Dyslipidämie haben. Professor Heinz Drexel vom Krankenhaus Feldkirch in Österreich plädiert hier für retardierte Nikotinsäure. Sie ermöglicht HDL-Steigerungen von über 25 Prozent. Außerdem sinkt die meist gleichzeitig bestehende Hypertriglyzeridämie. Die Kombination von retardiertem Niacin (Niaspan®) mit einem Statin ermöglicht gute Ergebnisse: Bei einer Tagesdosis von 2000 mg Niacin plus 40 mg Lovastatin stiegen die HDL-Werte im Vergleich zum Ausgangswert um 30 Prozent, die Triglyzeride fielen um 41 Prozent. Zudem wurde die LDL-Senkung des Statins verstärkt.

Der Nutzen der Kombitherapie ist am Gefäß meßbar. Das belegte vor kurzem die ARBITER-2-Studie (Arterial Biology for the Investigation of the Treatment Effects of Reducing Cholesterol) mit 167 KHK-Patienten. Deren HDL-Cholesterin lag unter 45 mg / dl. Das berichtete Drexel bei einem Symposium von Merck Pharma beim Prädiabetes-Kongreß in Berlin. Ein Jahr lang nahmen sie zusätzlich zu einem Statin 1000 mg retardiertes Niacin oder ein Placebo ein. Bei den nur mit einem Statin Behandelten nahm die Intima-media-Dicke der Karotisarterie signifikant zu. Die Niacin-Kombination dagegen verzögerte die Progression der Atherosklerose deutlich.

Als Nebeneffekt ist ein Einfluß auf die Blutzuckerwerte zwar möglich. In der ADMIT-Studie (Arterial Disease Multiple Intervention Trial) war davon aber nichts zu bemerken. 125 Patienten mit Typ-2-Diabetes hatten 60 Wochen täglich bis zu 3000  mg nicht verzögertes Niacin oder Placebo erhalten. Mit Niacin stieg der Nüchternwert nur gering und nicht-signifikant.

Im Vergleich zum nicht verzögerten ist retardiertes Niacin verträglicher. Flush-Episoden sind damit seltener, sagte Drexel. So hatte jeder zweite Patient einer Studie weniger als drei Flushs in zwei Monaten und jeder vierte gar keinen.

Mehr zum Thema

Adipositas

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf