Niedrige Krebsrate für Sirolimus bei Immunsuppression

MÜNCHEN (wst). Epidemiologische Studien haben Hinweise darauf ergeben, daß es bei Patienten nach einer Organtransplantation infolge einer immunsuppressiven Behandlung zu einer erhöhten Malignomrate kommt. Das immunsuppressive Medikament Sirolimus scheint dagegen das Wachstum verschiedener Tumorarten eher zu hemmen als zu fördern.

Veröffentlicht:

Mehreren europäischen Untersuchungen zufolge muß im Verlauf einer 20jährigen immunsuppressiven Behandlung bei 35 bis 50 Prozent aller Transplantat-Empfänger mit einer Tumorentwicklung gerechnet werden. Darauf hat der Chirurg Professor Karl-Walter Jauch vom Klinikum München-Großhadern bei einer Veranstaltung des Unternehmens Wyeth in München hingewiesen.

Viral bedingte Malignome sind bei Immunsuppression häufig

Vor allem Malignome mit viraler Ätiologie wie manche Hautkrebsformen, Genitaltumoren und lymphoproliferative Erkrankungen nehmen unter Immunsuppression zu. In einer Nacherhebung seit 1978 bei 2100 Patienten nach einer Nierentransplantation fand eine Arbeitsgruppe um Jauch bei 25 Prozent solide maligne Tumoren, so der Chirurg auf der Veranstaltung. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug zehn Jahre.

Sirolimus (Rapamune®) ist in der Lage, in vitro das Wachstum von Leber- und Nierenzellkarzinom sowie von Lymphomzellen zu hemmen. Auch im Tiermodell wurden tumorhemmende Eigenschaften des Immunsuppressivums nachgewiesen. Außer direkten antiproliferativen Eigenschaften trägt offensichtlich ein anti-angiogenetischer Effekt dazu bei, wie Jauch sagte.

Daten von über 33 000 Patienten ausgewertet

Auch klinische Daten dazu gibt es bereits. Beim diesjährigen US-amerikanischen Transplantationskongreß in Boston wurden die Daten einer Erhebung mit 33  000 Patienten vorgestellt. Die Patienten hatten zwischen 1996 und 2001 eine fremde Niere bekommen. Trotz der kurzen Nachbeobachtungszeit war bei den mit Sirolimus behandelten Patienten die Malignomrate um 59 Prozent niedriger als bei Organempfängern, die länger verfügbare Immunsuppressiva erhalten hatten.

Mehr zum Thema

Forschung

Quality of Life Preis geht an Wissenschaftlerinnen aus Leipzig

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt