Östrogen bestimmt auch bei Männern Osteoporoserisiko

Veröffentlicht:

NEW YORK (ddp). Je höher die Werte von Östrogen und seiner Stoffwechselprodukte bei älteren Männern sind, desto dichter und fester sind ihre Knochen. Das haben US-Mediziner um Dr. Nicola Napoli von der Washington-Universität in St. Louis herausgefunden.

Männer mit festen Knochen sind besser gegen Wirbelfrakturen, Schenkelhalsfrakturen oder Handgelenkfrakturen gewappnet, so die Forscher (Calcified Tissue International 80, 2007, 227). Sie hatten bei 61 gesunden Männern im Alter um die 66 Jahre die Werte von Östrogen und seiner Stoffwechselprodukte in Urin und Blut bestimmt.

Zudem wurde in der Studie belegt, dass die Knochendichte umso höher ist, je höher auch der Body-Mass-Index (BMI) ist. Die Forscher erklären sich das damit, dass die Östrogenspiegel vermutlich auch mit dem BMI korrelieren. Alkohol, Rauchen und die tägliche Kalziumdosis schienen hingegen keinen Einfluss auf die Knochendichte zu haben.

Etwa acht Prozent aller alten Männer haben Osteoporose.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik